Presseportal online

Veröffentlichen Sie Ihre Pressemitteilung über Connektar.de

Nach Stationsbrand mit Kundenausfall – HanseWerk Tochter SH Netz unterstützt Stadtwerke Quickborn

Unbürokratische Hilfe in der Not – Netzbetreiber SH Netz, eine Tochter von HanseWerk, stellt Ortsnetzstation aus eigenem Bestand für die Stromversorgung zur Verfügung.

BildDie sichere Stromversorgung angeschlossener Haushalte hat für die HanseWerk Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) oberste Priorität – auch über ihr eigenes Netzgebiet hinaus. So kam es, dass der landesweit tätige Netzbetreiber die Stadtwerke Quickborn GmbH in der Not auf unbürokratischem Weg unterstützte.

Was war passiert? Ein Stationsbrand im Kadener Weg in der Gemeinde Ellerau sorgte am frühen Nachmittag des 3. November für einen Ausfall der Stromversorgung, von dem rund 500 Netzkunden betroffen waren. Die Feuerwehr rückte aus, um den Brand mit Schaum zu löschen und mit ihrem 40 kVA-Notstromaggregat einen betroffenen Biogaseinspeiser wieder ans Netz zu bringen. Mit einem weiteren Notstromaggregat der Stadtwerke bauten Jan Huckfeldt, Fachbereichsleiter Strom der Stadtwerke Quickborn, und seine Kollegen die Stromversorgung im Netzgebiet provisorisch wieder auf. Das Problem: Eine passende Reserve-Station war aktuell nicht verfügbar.

„Es war für mich keine Frage, dass wir den Stadtwerken eine Ortsnetzstation aus unserem Bestand zur Verfügung stellen“, sagt Marcus Bumann, Technik-Leiter von SH Netz, eine Tochter von HanseWerk, im Kreis Pinneberg. Gesagt, getan: Schon am frühen Freitagnachmittag wurde die neue Station im Kadener Weg aufgestellt und konnte in den Abendstunden ins Nieder- und Mittelspannungsnetz eingebunden werden. „Die Zusammenarbeit hat super funktioniert“, freut sich Jan Huckfeldt über die spontane Unterstützung von HanseWerk Tochter SH Netz. „Auch der Monteur aus unserer Bereitschaft hat sich gefreut. Der Betankungsvorgang mit einzelnen 20-Liter-Kanistern für die Aggregate war schon anstrengend.“ Davon haben die Netzkunden durch den gemeinschaftlichen Einsatz nichts mitbekommen.

Die Schleswig-Holstein Netz AG

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

21. November 2022  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Gesellschaft  |  Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,

Energiewende: E.DIS diskutiert Bedeutung der Stromnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

Netzbetreiber aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern im Gespräch mit Vertretern der Branche und der Landespolitik. E.DIS informiert zur Energiewende, grünem Strom und Netzsicherheit: www.e-dis.de.

18. November 2022  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Gesellschaft  |  Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

Klimafreundlich auf zwei Rädern: HanseWerk Tochter SH Netz stattet Gemeinde Humptrup mit Elektrofahrrad aus

Kommunalbetreuerin Andrea Hansen übergibt E-Bike an Bürgermeister Erich Johannsen – Dienstfahrrad für die Beschäftigten der Gemeinde.

8. November 2022  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Gesellschaft  |  Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , ,

Rekordbeteiligung: Über 450 Kommunen halten Anteile an HanseWerk-Tochter SH Netz

2022 ist die Zahl der Anteilseigner von Schleswig-Holstein Netz, einer Tochter von HanseWerk, landesweit um 18 auf jetzt 452 Kommunen gestiegen.

13. Oktober 2022  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Gesellschaft  |  Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

Soziales Engagement in Brandenburg: Netzbetreiber E.DIS packt bei Hort-Renovierung in Nennhausen mit an

Betreiber der Stromnetze und Gasnetze engagiert sich für Kinder in Brandenburg. Renovierungsarbeiten im Hort der Grundschule Friedrich de la Motte Fouqué. Engagement von E.DIS unter www.e-dis.de.

22. September 2022  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Gesellschaft  |  Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

Spezialisten von HanseWerk-Tochter im Hochspannungsnetz: Freileitungsarbeiten in luftiger Höhe über Rendsburg

Instandsetzungsarbeiten als Trainingseinheit: Freileitungskollegen von Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, tauschen alte Isolatorenketten aus.

10. August 2022  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Gesellschaft  |  Schlagwörter: , , , , , , , , ,

Netzbetreiber aus Mecklenburg-Vorpommern: IHK zu Rostock bescheinigt E.DIS Ausbildung auf Spitzenniveau

Bildungszentrum von E.DIS in Rostock ist TOP Ausbildungsbetrieb 2022. Auszeichnung geht zum 15. Mal an den Netzbetreiber. Weitere Infos zu Ausbildung und Karriere bei E.DIS unter: www.e-dis.de.

29. Juli 2022  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Gesellschaft  |  Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , ,