Presseportal online

Veröffentlichen Sie Ihre Pressemitteilung über Connektar.de

APPsolut gut – Der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband geht neue Wege

400 Lesementoren begeistern Kinder mit digitalen Medien für das Lesen

BildMehr als 400 ehrenamtliche Lesementor:innen wissen jetzt, wie spannend es ist, den Wörterfresser zu füttern und in der Kinderzeitmaschine in andere Welten zu reisen. Solche spielerischen, digitalen Angebote in Lese-Apps und auf Kinderwebseiten bereiten vielen kleinen Leser:innen noch mehr Spaß als die gedruckten Bücher. Diese Faszination für digitale Medien nutzen Lesementor:innen im MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. jetzt für ihre ehrenamtliche Leseförderung.

Dafür hat der Verband in den letzten vier Jahren das Projekt „Digitaler Treffpunkt der Generationen“ mit 30 seiner regionalen Vereine durchgeführt. Es wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und wissenschaftlich von der PH Freiburg begleitet.

Bei einem Online-Fachtag zum Projektabschluss diskutierten die Verantwortlichen und über 135 Teilnehmende mit Gastredner Prof. Andreas Schleicher, OECD-Direktor für Bildung und ein Begründer der PISA-Studien, über die Bedeutung von digitalen Medien für das Lernen. Nachmittags vermittelten sieben Workshops praktisches Wissen über den Einsatz und die Chancen und Herausforderungen digitaler Medien in der Leseförderung für Kinder und Jugendliche.

Der Förderbedarf ist enorm: Aktuelle Studien zeigen, dass in den vierten Klassen rund 28 Prozent der Kinder nicht ausreichend lesen können. Daher will der MENTOR-Bundesverband mit seiner ehrenamtlichen Leseförderung unbedingt noch mehr junge Menschen erreichen. Aktuell sind es bundesweit 16.600, die von 13.000 Lesementor:innen gefördert werden.

Rund 400 von ihnen konnten sich seit 2019 im Projekt „MENTOR – Die Leselernhelfer: Digitaler Treffpunkt der Generationen“ fit im Umgang mit Hardware und Software für ihre Lesestunden mit den Kindern machen. Dazu besuchten sie drei Tagesseminare und erprobten anschließend Lese-Apps und Co. gemeinsam mit ihren Lesekindern in 10-wöchigen Praxisphasen.
Huguette Morin-Hauser, 1. Vorsitzende des MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverbands e.V., führte aus: „Digitale Angebote ersetzen keinesfalls das Lesen lernen mit den analogen Medien, wie Büchern. Vielmehr ist es als ergänzender Anreiz sinnvoll: Lese-Apps und Internetseiten bieten viel Motivationspotential, weil das Lesen in einem neuen Licht erscheint. Wir können damit auch die Kinder und Jugendlichen erreichen, die sich schwertun, gedruckte Texte zu lesen, aber die digitalen Medien mögen.“

Im Rahmen des Online-Fachtags berichteten einige Lesementor:innen, wie begeistert die Kinder auf die Lese-Apps reagieren: Mit viel Spaß, großer Neugier und erhöhter Konzentration beim Lesen. Die Mentor:innen selber bauten ihre digitalen Kenntnisse aus und profierten so auch

persönlich. Der Verband stellt speziell eingerichtete Tablets sowie eine Datenbank mit geprüften und bewerteten Apps zur Verfügung. Sie ist für alle Interessierten frei zugänglich und wurde in einem der Workshops vorgestellt.

In seinem Vortrag bei der Abschlussveranstaltung verdeutlichte Gastredner Prof. Andreas Schleicher, OECD, Direktor des Direktorats für Bildung, dass der Einsatz von digitalen Medien in der Lehre immer von der Beziehungsarbeit zwischen Lehrkraft und Schüler:in begleitet sein sollte. Er bestätigte auch das Konzept von MENTOR, das auf individuelle Förderung in einer 1:1-Situation sowie auf Bildung durch Bindung setzt.

Grundsätzlich legt der MENTOR-Bundesverband großen Wert darauf, für seine 113 Mitgliedsvereine und deren Lesementor:innen beständig neue Strategien für die Leseförderung zu entwickeln. Das erläuterte Andrea Pohlmann-Jochheim, 2. Vorsitzende,
MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.: „Es ist alarmierend, wie viele Kinder und Jugendliche nicht ausreichend lesen können. Sie haben dadurch oft keine Chance im Leben, machen keinen Schulabschluss und erlernen keinen Beruf. Davor wollen wir möglichst viele junge Menschen bewahren. Es gilt so auch weiterem Analphabetismus entgegenzuwirken. Daher machen wir unseren Lesementorinnen und -mentoren regelmäßig aktuelle, wissenschaftlich fundierte Methoden der Leseförderung zugänglich. Je vielfältigere Materialien sie haben und kennen, desto mehr Kinder können sie erreichen und für das Lesen begeistern.“

Sie kündigte an, dass der Verband die Projektkonzepte und Materialien allen 113 Mitgliedsvereinen zur Verfügung stellt sowie im nächsten Schritt eine Strategie für die Online-Leseförderung entwickeln wird, ebenfalls in Kooperation mit dem BMBF.
Wer sich bei MENTOR – Die Leselernhelfer e.V. engagieren möchte, findet Informationen auf www.mentor-bundesverband.de .

Über MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Oberstes Prinzip ist die 1:1-Betreuung: Ein:e Mentor:in fördert ein Kind einmal in der Woche, mindestens ein Jahr lang. Die Förderung erfolgt ausschließlich in Kooperation mit den Schulen. Unter dem Dach des Bundesverbandes engagieren sich 13.000 ehrenamtliche Lesementor:innen für 16.600 Kinder und Jugendliche.

2023 besteht MENTOR – Die Leselernhelfer seit 20 Jahren: Der erste MENTOR-Verein wurde 2003 in Hannover gegründet. Der Bundesverband mit Sitz in Köln gründete sich vor 15 Jahren (2008). Er sorgt vor allem für die Qualifizierung der Lesementor:innen, damit sie ihr Ehrenamt gut vorbereitet aufnehmen und bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe begleitet werden. Schirmherren sind Richard David Precht, Sandra Maischberger, Armin Maiwald, Simone Standl und Markus Wasmeier.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Frau Agnes Gorny
Grafenwerthstr. 92
50937 Köln
Deutschland

fon ..: 0221 16844745
web ..: http://www.mentor-bundesverband.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Pressekontakt:

MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Frau Agnes Gorny
Grafenwerthstr. 92
50937 Köln

fon ..: 0221 16844745
web ..: http://www.mentor-bundesverband.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

8. Februar 2023  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Allgemein  |  Schlagwörter: , , , , , , , ,

Ewalds Mathespielwiese – Teil 2

Bei diesem Buch handelt es sich um den 2. Teil eines geplanten 8-bändigen Gesamtwerks mit dem Themenschwerpunkt „Analysis“. Es soll den Leser in die mathematische Denkweise einführen.

22. November 2022  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Allgemein  |  Schlagwörter: , , , , , , , ,

05.12.2022 Tag des Ehrenamtes: Starkes ehrenamtliches Engagement für Kinder in Ostdeutschland

Freiwillige gründen 6 neue Vereine von MENTOR – Die Leselernhelfer e.V.

22. November 2022  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Gesellschaft  |  Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,

Nach vier Minuten ging das Mikro aus

Stephanie Buß gewinnt den Excellence Award 2022

29. Juni 2022  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Allgemein  |  Schlagwörter: , , , ,

Pandemiefolgen und Lehrkräftemangel mit ehrenamtlicher Hilfe für Schüler abfedern

Der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. forderte bei seiner jährlichen Fachtagung, jetzt verstärkt ehrenamtliche Lernpartner*innen wie seine Lesementor*innen in den Schulalltag einzubinden.

25. März 2022  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Politik  |  Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

Unterrichtsmaterialien aus dem Bergmoser + Höller Verlag jetzt mit interaktiven PDFs

Interaktive PDFs für mehr Spaß am Lernen und bessere Lernerfolge: Was wir aus der Pandemie gelernt haben, um die Unterrichtsvorbereitung digitaler und effizienter zu machen.

26. November 2021  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Allgemein  |  Schlagwörter: , , , , , , ,

Der MENTOR-Bundesverband fordert: Erwachsene sollen sich 1 Mal pro Woche ehrenamtlich für Schüler engagieren

Der Bedarf war noch nie so groß wie nach Corona: Um die dramatischen Folgen der Pandemie für die Schüler*innen abzufedern, suchen viele Schulen die Unterstützung von ehrenamtlichen Lesementor*innen.

12. November 2021  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Allgemein  |  Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,