Eröffnung der neuen Sonderausstellung
Der „Tag der Bezirksmuseen“ findet jedes Jahr unter einem gemeinsamen Motto statt.
Für 2023 lautet es: „Bildung einst & jetzt“. Jedes der 23 Wiener Bezirksmuseen stellt typische Dinge und Bildungseinrichtungen aus seinem Bezirk aus. Die Sonderausstellung ist anschließend ein Jahr lang bis ca. Ende Jänner 2024 zu sehen.
Wann: Sonntag, 12. März 2023
Uhrzeit: 10 Uhr Eröffnung. Anschließend Besichtigung der Ausstellung und Rahmenprogramm bis 18 Uhr
Wo: Rosinagasse 4, 1150 Wien (im Amtshaus)
Öffentliche Verkehrsmittel: U3, U6 Westbahnhof. Tram 52, 60 Staglgasse
Eintritt frei. Wir freuen uns aber über eine kleine Spende.
Einige der Themen aus dem Bezirksmuseum des 15. Wiener Gemeindebezirks zur Sonderausstellung:
Die Mädchenschule der Rosa Barach
„Národní dum“ (Haus des Volkes) in der Turnergasse 9
Arbeiter/innen/bildungsverein
Tanzschulen
Arbeitermittelschule Henriettenplatz
Pfarrschule Reindorf
Bildungsgrätzel Schönbrunn
Schmelz – Sport und Bildung
Islamisches Gymnasium
Kinderbewahranstalt Herklotzgasse 35
Museen in Rudolfsheim-Fünfhaus
Berufsschulen
Arnsteinschloss – Waisenhaus – Bildungszentrum Friesgasse
Privatschulen
Alle Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter der 23 Wiener Bezirksmuseen und der 6 Sondermuseen sind ehrenamtlich tätig, dass heißt, neben dem Beruf, ohne Bezahlung und mit viel Freude und Engagement in der Freizeit.
Öffnungszeiten des Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Wiener Gemeindebezirk)
Montag, 17-19 Uhr
Freitag, 15:30-17:30 Uhr
Rosinagasse 4, 1150 Wien
Eintritt frei. Wir freuen uns aber über eine kleine Spende.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Museum 15 Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Frau Brigitte Neichl
Rosinagasse 4
1150 Wien
Österreich
fon ..: + 43 (0) 1 4000 15 127
web ..: http://www.museum15.at
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt
Pressekontakt:
Museum 15 Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Frau Brigitte Neichl
Rosinagasse 4
1150 Wien
fon ..: + 43 (0) 1 4000 15 127
web ..: http://www.museum15.at
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt
24. Januar 2023 | PM-Ersteller | Kein Kommentar
Kategorien: Kultur | Schlagwörter: Ausstellung, Bezirksmuseum, Bildung, ERÖFFNUNG, Heimatmuseum, Rudolfsheim.Fünfhaus, Sonderausstellung, Wien
Austausch- und Weiterbildungsveranstaltung vom 7. – 9. 10.2022 /Europäische Tagung vom 7. – 10.10. 2022
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Abenteuerspielplätze und Kinderbauernhöfe in Berlin
30. September 2022 | PM-Ersteller | Kein Kommentar
Kategorien: Freizeit | Schlagwörter: Abenteuerspielplatz, adventure-playground, Aktivspielplatz, Bauspielplatz, Bildung, BMFSFJ, Cityfarm, Ganztagsschule, Jugend, Jugendfarm, Kinder, Kinderbauernhof, OKJA, Soziale Arbeit, urbanfarm
Der 8. Jahrestag des HWPL-Weltfriedensgipfels unter dem Thema „Frieden als Institution: Eine Grundlage für nachhaltige Entwicklung“ aus 146 Ländern wurde am 18.September online veranstaltet.
28. September 2022 | PM-Ersteller | Kein Kommentar
Kategorien: Politik | Schlagwörter: Bildung, DPCW, frieden, Friedenspädagogik, HWPL, Institution, IPYG, Jugend, Man-hee Lee, nachhaltig, Zusammenarbeit
mybreev hat mehrere Comenius-EduMedia-Auszeichnungen für digitale Bildungsmedien gewonnen.
28. Juni 2022 | PM-Ersteller | Kein Kommentar
Kategorien: Allgemein | Schlagwörter: Bildung, Comenius-EduMedia-Siegel, digitale Medien, Diversity, E-Learning, Fairness, Medien, mybreev, Nachhaltigkeit, Risikomanagement, www.mybreev.com, www.security-island.com
Um die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen, fordert der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. politische Unterstützung für die Erlebnispädagogik.
23. Juni 2022 | PM-Ersteller | Kein Kommentar
Kategorien: Allgemein | Schlagwörter: Bildung, Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V., Entwicklung, Erlebnispädagogik, Individualpädagogik, Jugendliche, Kinder, Klassenfahrten
Schulzentrum Marienhöhe in Darmstadt unterstützt Kinderschutzbund Darmstadt
7. April 2022 | PM-Ersteller | Kein Kommentar
Kategorien: Gesellschaft | Schlagwörter: Bildung, Darmstadt, Kinderschutzbund Darmstadt, Schulzentrum Marienhöhe, Spendenübergabe
Der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. forderte bei seiner jährlichen Fachtagung, jetzt verstärkt ehrenamtliche Lernpartner*innen wie seine Lesementor*innen in den Schulalltag einzubinden.
25. März 2022 | PM-Ersteller | Kein Kommentar
Kategorien: Politik | Schlagwörter: Bildung, Corona, Geflüchtete, Lehrkräftemangel, Leseförderung, Leselernhelfer, Lesementoren, Lesen, lesen lernen, MENTOR, Pandemie, Schule, Ukraine