Presseportal online

Veröffentlichen Sie Ihre Pressemitteilung über Connektar.de

Künstliche Intelligenz: Unternehmen brauchen Sensibilisierung für neue Technologien

Zu den Herausforderungen für Unternehmen gehören die Implementierung von Künstlicher Intelligenz in ihre Prozesse. Das gelingt nur durch stabile Telekommunikations- und Netzwerkinfrastrukturen.

BildGlobale Vernetzung, Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Industrie 4.0, Cloud-Lösungen: Die technischen Anforderungen auch bei kleineren und mittleren Betrieben werden immer komplexer. Der Spruch „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“, gewinnt angesichts der Geschwindigkeit, mit der die Digitalisierung voranschreitet, wieder neue Bedeutung. Die Covid-19-Pandemie hat viele solcher Prozesse beschleunigt und neue Herausforderungen gebracht. Und durch die wirtschaftliche und gesellschaftliche Disruption in der Folge der nun dreijährigen Dauerkrise werden die digitalen Herausforderungen noch größer.

„Gerade in der datengetriebenen Ökonomie ist die Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch. Damit will man bekanntlich menschliches Lernen und Denken auf den Computer übertragen und ihm damit Intelligenz verleihen“, sagt Winfried Hecking, Chef des Telekommunikations- und Netzwerkspezialisten Hecking Elektrotechnik aus Mönchengladbach (www.firma-hecking.de). Das Familienunternehmen ist seit vielen Jahren in der Modernisierung und Installation von Telekommunikationsanlagen tätig und begleitet Privatleute und Unternehmen beim Aufbau sicherer und effizienter Strukturen. Das Problem: Bislang setzen lediglich vier Prozent der Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz ein, zwei Prozent implementieren KI-Systeme zurzeit, 17 Prozent planen KI-Einsätze oder testen sie und 28 Prozent halten KI für relevant, planen jedoch keinen Einsatz, heißt es in der Studie „Künstliche Intelligenz in Unternehmen“ der Beratungsgesellschaft PwC.

Winfried Hecking fordert daher eine Sensibilisierung für neue Technologien, um sich den Herausforderungen der Digitalwirtschaft zu stellen. „Ob Produktions-, Verwaltungs- oder Dienstleistungsprozesse: Unternehmen werden in Zukunft kaum noch am internationalen Markt bestehen können, wenn sie nicht KI-Strukturen individuell implementieren. Es ist beinahe zwingend, sich schnellstmöglich strategisch mit seinen Strukturen zu befassen und jetzt schon tragfähige Pläne für die Zeit nach der Krise zu entwickeln. Es werden die Unternehmen an der Spitze stehen, die innovative Strukturen nachweisen können.“

Der Digitalisierungsexperte weiß aber auch: „Die generelle Sensibilisierung für neue Technologien ist das eine. Das andere ist die digitale Infrastruktur generell, die es Unternehmen schwermacht, im Zeitalter 4.0 zu bestehen. In der Praxis ist immer wieder zu beobachten, dass Unternehmen aus allen Bereichen mit langsamen Internetverbindungen zu kämpfen haben.“ Ob produzierendes Gewerbe oder Dienstleistungsbetriebe: Wenn das Netzwerk instabil ist, kann dies das Geschäft beeinträchtigen. Dann lassen sich in Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Handel geplante Produktionsprozesse nicht vollständig umsetzen. Ebenso sind Berater, Programmierer und Co. nicht in der Lage, hochfunktionale digitale Plattformen für ihre Kunden bereitzustellen.

Was bedeutet das nun in der Praxis? Unternehmen brauchen eine gesicherte Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur, um KI wirklich professionell umzusetzen. Daher steht die Modernisierung der eigenen Infrastruktur im Fokus, bevor es an die KI-Implementierung gehen kann. Fachunternehmen übernehmen die Aufstellung des individuellen Modernisierungsplans, die gesamte technisch-handwerkliche Umsetzung und schließlich auch die Anbindung an Server und die Einrichtung an Computern, mobilen Endgeräten und Verteilerboxen, um optimale Verbindungen aufzubauen. Entscheidend ist, die individuelle Situation im Unternehmen und den wirklichen Bedarf zu überprüfen.

„Fachunternehmen verstehen als Experten die persönlichen Bedürfnisse und technologischen Anforderungen. Dabei berücksichtigen sie auch organisatorische und branchenspezifische Rahmenbedingungen. Auf diese Weise entsteht ein individuelles Konzept in der ganzheitlich orientierten und auf zukünftige Herausforderungen abgestimmte Kommunikationstechnik“, erklärt Winfried Hecking, der diese Modernisierungen mit seinem Familienunternehmen regelmäßig umsetzt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Hecking Elektrotechnik
Herr Winfried Hecking
Stadtwaldstraße 70
41179 Mönchengladbach
Deutschland

fon ..: 02161 495810
web ..: http://www.firma-hecking.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

Über Hecking Elektrotechnik
Die Firma Hecking Elektrotechnik ist ein in Mönchengladbach ansässiger Spezialist für sämtliche Fragestellungen rund um Kabelanlagen für TV, Internet und Telefonie. Das Familienunternehmen wird seit 2007 in zweiter Generation von Elektromeister Winfried Hecking geführt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, die für gewerbliche und private Kunden in zahlreichen Bereichen tätig sind: Neuinstallation und Modernisierung von Kabelanlagen, Neuinstallation und Modernisierung von Satellitenanlagen, Abschluss von Kabelnetzverträgen, Installation/Einrichtung von Analog-/Digital-TV, Internet und Telefonie, Neuverkabelung von Breitband-Kabelanschlüssen, Service/Entstörung bei Empfangs- oder Übertragungsproblemen für TV, Internet und Telefonie. Zudem befasst sich Hecking Elektrotechnik mit der Einrichtung von LAN- oder WLAN-Verbindungen für die Internetnutzung, der Einspeisung des Netzbetreiber-Telefonanschlusses in die Hausanlage sowie das Verlegen von zusätzlichen Antennendosen innerhalb der Wohnung (Aufputz) und übernimmt unter anderem für Hauseigentümer, Bauherren und Projektentwickler die Installation und Wartung aller TV-, Internet- und Telefonanlagen in sämtlichen Größenordnungen. Weitere Informationen unter www.firma-hecking.de.

Pressekontakt:

Dr. Patrick Peters – Klare Botschaften
Herr Dr. Patrick Peters
Heintgesweg 49
41239 Mönchengladbach

fon ..: 01705200599
web ..: http://www.pp-text.de
email : E-Mail-Adresse verborgen; JavaScript benötigt

22. März 2023  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Medien  |  Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

Predictmedix lanciert erste KI-gestützte mobile App zur Erkennung von Alkoholkonsum

Die Genauigkeit der KI-basierten App von Predictmedix zur Erkennung von Alkoholkonsum ist bereits jetzt deutlich höher als bei traditionellen Atemtests.

15. März 2023  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Wirtschaft  |  Schlagwörter: , , , , , ,

Predictmedix: Wie künstliche Intelligenz die medizinische Diagnostik revolutioniert

Auch in der Medizin kann künstliche Intelligenz große Dienste leisten. Ein Vorreiter auf diesem Gebiet ist die kleine Predictmedix.

21. Februar 2023  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Wirtschaft  |  Schlagwörter: , , , , , , ,

ZEQ startet mit neuem Kompetenzfeld ins Jahr 2023

Mannheim, 20.02.2023 – Seit Januar bietet ZEQ im neuen Kompetenzfeld Technologiemanagement weitere Beratungsleistungen für den Krankenhausbetrieb der Zukunft an.

20. Februar 2023  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Gesundheit  |  Schlagwörter: , , , , , , , ,

Predictmedix meldet unabhängige klinische Validierung KI-gestützten Screenings nach Studie mit 400 Patienten

Nach einer Studie mit 400 Patienten erhält Predictmedix Inc. wichtige klinische Validierungsdaten von einer der größten staatlichen Krankenhausgruppen Indiens für seine KI-basierte Technologie.

15. Februar 2023  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Gesundheit  |  Schlagwörter: , , , , , ,

Ucore Rare Metals startet Seltenen Erden-Trennung mit neuer RapidSX-Technologie

Einen wichtigen Meilenstein erreicht Ucore mit der Inbetriebnahme seiner Demonstrationsanlage zur Separation Seltener Erden.

27. Januar 2023  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Wirtschaft  |  Schlagwörter: , , , , , , , , ,

Künstliche Intelligenz – (k)ein Zukunftsmotor für den Mittelstand in DACH!?

Whitepaper von Zukunftsforscher Kai Gondlach zum Thema KI 2030. Verschlafen vor allem Deutschland und Europa die Zukunft – und hier insbesondere der Mittelstand im deutschsprachigen Raum?

15. November 2022  |  PM-Ersteller  |  Kein Kommentar
Kategorien: Politik  |  Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,